Aktuelle Ausschreibungen

Drucken

Am Dienstag, 22. Juli 2025:
Adetswil-Rosinli-Pfäffikon (W2)

Wir treffen uns am Bahnhof Schwerzenbach um 10:45 Uhr auf dem Perron oberhalb des Aufgangs. Um 10:58 Uhr fahren wir ab Gleis 2 mit der S14 in Richtung Hinwil nach Wetzikon. Dort machen wir einen Trink‐Halt in der Konditorei Steiner, damit wir genug Flüssigkeit aufnehmen können für den Aufstieg zum Rosinli. Mit dem Bus 851 fahren wir weiter nach Adetswil, Sunneberg. Von da gehen wir zu Fuss zum Bergrestaurant Rosinli wo wir das Mittagessen einnehmen. Wir gehen danach weiter Richtung Pfäffikersee, teilweise durch den Wald, haben aber trotzdem immer wieder eine schöne Aussicht auf den Pfäffikersee. Schon ganz in der Nähe des Pfäffikersees führt der Weg am Römerkastell Irgenhausen vorbei, wo wir eine kurze Pause einschalten. Von Pfäffikon ZH fahren wir mit dem Bus 830 nach Uster. Der Bus 725 bringt uns zurück nach Volketswil, Wallberg

Wanderlänge:8 km
Auf und Abstieg:90/280
Dauer:2½h
Mittagessen:Berggasthaus Rosinli
Menü:Fischknusperli mit Pommes Frites oder Salat

Treffpunkt: 10:45 Uhr auf dem Perron am Bahnhof Schwerzenbach, 10:58 Uhr Abfahrt mit S14, Billette besorgt die Organisatorin

Anmeldung möglichst per E-Mail: Bis 20.7.2025 an die Organisatorin unter Angabe, ob man ein GA oder Halbtax-Abo hat.

Durchführungsentscheid: 20.7.2025

 

Organisation: Brigitte Nievergelt, 079 666 55 10 oder Mail

Drucken

Am Mittwoch, 23. Juli 2025:
Bergwanderung: Bannalpsee, Chrüzhütte – Walenalp – Engelberg Ristis (W4)

Der Schreibende möchte die noch fitten Wanderfreunde zu einer anspruchsvolleren Bergwanderung einladen, Diese ersetzt die wegen schlechten Wetters abgesagt Wanderung vom letzten Jahr; nur in umgekehrter Richtung.

Abfahrt um 06:47 Uhr ab Bahnhof Schwerzenbach mit der S9 Richtung Zürich. Nach umsteigen in Luzern in die Zentralbahn  wird in Wolfenschiessen in einen Bus umgestiegen, der die Gruppe hinauf zur Seilbahnstation in Oberrickenbach transportiert. Das kleine blaue Bähnli hievt uns dann hinauf nach Chrüzhütte, oberhalb des Bannalpsees. Im neben der Bergstation befindlichen einfachen Beizli wird der übliche Startkaffee eingenommen. Zum Beginn der Wanderung umrunden wir, noch auf ebenem Weg, den östliche Teil des Sees. Aber schon bald fängt der Weg an zu steigen und mündet in einen schmalen Bergpfad der allmählich steiler aber gut begehbar ist. Vorbei geht’s an der bedienten Alphütte Oberfeld mit Trink‐oder WC‐Möglichkeit. Im obersten Wanderabschnitt wirkt der Steig leicht ausgesetzt, denn es geht entlang eines steilen Abhanges, der jedoch Talseits mit einem Stahlseilhaag gesichert ist. Bis zum Passübergang auf 1952 m ü/M kann man in der Tiefe noch den Bannalpsee  und eine wunderbare Weitsicht bestaunen. Danach geht’s hinunter zur Walenalp, wo nach ca. zweistündiger Wanderung in der dortigen «Schweizer Familie»‐Feuerstelle die Mittagsrast abgehalten wird. Nach der Pause geht’s auf dem dortigen Fahrsträsschen noch einige Meter abwärts, bis wir links erneut in einen Bergpfad einmünden, der uns wieder stets bergwärts, durch bewaldetes und freies Alpgelände, hinauf auf die Sädelegg führt. Nach diesen letzten ca. 200 Höhenmetern führt der Bergpfad wieder abwärts bis hinunter zum Ristis, dem Ende der Wanderung, wo in der dortigen Berglodge der verdiente Schlusstrunk genossen werden kann. Mit der Seilbahn geht’s dann hinunter nach Engelberg und mit der Zentralbahn nach Luzern. Die SBB fährt uns schliesslich via Zürich zurück nach Schwerzenbach, wo wir um 18:13 Uhr eintreffen werden.

Wanderlänge:13 km
Auf und Abstieg:680/800m
Dauer:4½h

Regenausrüstung ist obligatorisch, Wanderstöcke sind sehr hilfreich und erhöhen die Trittsicherheit, Verpflegung aus dem Rucksack, Durchführungsbedingungen sind trockenes Wetter und mehr als zehn Teilnehmer, Reisekosten mit Halbtax ca. Fr. 52.00, sowie für GA-Inhaber Fr. 11.50 für die Bergfahrt nach Chrüzhütte, Anmeldung bis Sonntag, 20.7.2025 an Jakob Widmer, E-Mail oder Tel 079 309 3783, Auskunft über Durchführung am Vortag, 12-13 Uhr.

Organisation: Jakob Widmer, 079 309 37 83 oder Mail

Drucken

Am Mittwoch, 30. Juli 2025:
Näfels-Weesen (W2)

 Wir treffen uns auf dem Bus 725 nach Uster mit Abfahrt um 08.32h in Schwerzenbach resp. um 08.37h ab Volketswil Zentrum. Die Wanderleiterin mit dem Gruppenbillett fährt auf diesem Bus ab Schwerzenbach mit, somit ist der Zustieg an allen Haltestellen möglich. Ab Uster fahren wir mit der S5 um 09.09h auf Gleis 2 weiter via Rapperswil nach Näfels. Nach Ankunft begeben wir uns zum Startkaffee ins Dorf Näfels. Danach beginnen wir unsere Wanderung. Sie führt uns dem Escherkanal entlang und durch ein Naturschutzgebiet bis zur Mündung am Walensee. In diesem Abschnitt gibt es viel Sonne (Sonnenschutz und genügend Getränke mitbringen) Unsere Mittagspause verbringen wir am Walensee. Bitte Picknick mitbringen! Anschliessen geht es entlang dem Walensee bis nach Weesen. Voraussichtlich haben wir noch genug Zeit, um in Weesen noch etwas zu verweilen, sei es beim Kaffee oder an der Seepromenade. In Weesen nehmen wir den Bus für die kurze Strecke nach Ziegelbrücke und fahren via Rapperswil und Uster zurück nach Volketswil bzw. Schwerzenbach. Die Wanderung ist einfach ohne Steigungen und die Wege sind gut.

Wanderlänge:8.6km
Auf und Abstieg:15/28m
Dauer:2½h

Treffpunkt ist im Bus 725 nach Uster mit Abfahrt um 08.32h in Schwerzenbach resp. um 08.37h ab Volketswil Zentrum, spätestens am Bahnhof Uster auf Gleis 2 für Abfahrt mit S5 um 09.09h. Verpflegung aus dem Rucksack (Feuerstelle vorhanden). Genügend Getränke und unbedingt Sonnenschutz wie auch Regenschutz mitbringen.

Billett:  Fr. 27.80 mit Halbtax, wird von der Organisatorin besorgt

Anmeldung:  Bis Montag, 28. Juli 2025 an die Organisatorin, bitte angeben: Halbtax resp. GA und Gipfeliwunsch. Eine allfällige Absage erfolgt durch die Organisatorin an die Teilnehmer direkt.

Organisation: Susy Peter, 079 254 13 92 oder Mail

Drucken

Am Montag, 4. August 2025:
Pfaffhausen-Geeren-Dübendorf im Wil (B1)

Für den Nachmittagsbummel vom Montag 4. August 2025 treffen wir am Bahnhof Schwerzenbach um 13.15 Uhr, Abfahrt Bus um 13.21 Richtung Zürich Klusplatz.

Mehr als die Hälfte der Wanderung ist im Wald. Es ist somit auch bei heisserem und sonnigem Wetter machbar. Wir fahren mit dem Bus bis Pfaffhausen Feldhof. Nach ein paar Metern leicht abwärts erreichen wir bereits den Wald. Auf guten Waldwegen bewegen wir uns im Wald gegen den Weiler Geeren. Hier müssen wir beim Restaurant Geeren die Strasse überqueren und laufen unterhalb des Dorfes weiter. Am Ende des Dorfes geht es dann immer noch auf guten Wegen etwas steiler Bergab. (Wer sich gewohnt ist, soll die Wanderstöcke mitnehmen) Wir folgen dem Tichelrütibach auf der Tüfwisstrasse bis zum Schützenhaus Dübendorf. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis ins Alterszentrum im Wil, wo wir einkehren werden, und unsere Wanderung endet. Mit dem Bus (Haltestelle direkt vor dem Haus) kehren wir via Fällanden zurück nach Schwerzenbach.

Wanderlänge:5.2 km
Auf und Abstieg:10/180m
Dauer:1½h

Treffpunkt: Bahnhof Schwerzenbach 13.15 / Abfahrt um 13.21 mit dem Bus Nr. 704

Abschluss: Bahnhof Schwerzenbach ca. 16.30Uhr

Jeder löst sein Billett selbst. (Zonen ab Schwerzenbach 121 und 130 für beide Wege (für 24 Std. lösen, dann ist der Rückweg auch bezahlt).

Anmeldung an die Wanderleitung bis spät. 2.August

 

Organisation: Vreni Nufer, 044 945 42 90 (Beantworter) oder Mail

Drucken

Am Dienstag, 5. August 2025:
Raten-Gottschalkenberg-Unterägeri (W3+)

Nach der Fahrt nach Alosen, Raten legen wir die obligate Kaffeepause ein, bevor wir uns auf die kurze, sanft ansteigende Strecke zur Aussichtsplattform Bellevue auf dem Gottschalkenberg begeben. Immer wieder sieht man auf den Ägerisee und in die schöne Hügellandschaft. Dort befinden sich mehrere Grillplätze, weshalb wir uns – trotz Sommerwärme – Zeit nehmen für ein gepflegtes Lagerfeuer ‐ man kann ja etwas entfernt sitzen. Die Weitsicht über Zürichsee und ins Zürcher Oberland ist phänomenal.

Nach der Mittagspause bewegen wir uns erneut grossmehrheitlich im Wald und nähern uns in allmählichem Abstieg dem Ziel in Unterägeri. Bei der Grümel‐Hütte drängt sich wegen der Super‐Aussicht eine Pause auf. Wegen ein paar Stufen können Stöcke hilfreich sein, aber die Route ist trotz des Abstiegs sonst gut begehbar.

Sollten wir zu früh sein, können wir im Restaurant Seefeld bei der Bushaltestelle den Schlusstrunk geniessen, sonst (oder gerne auch zusätzlich) wie gewohnt im La Stazione in Schwerzenbach.

Wanderlänge:12.1 km
Auf und Abstieg:326/678m
Dauer:3½h

Info: Treffpunkt ab 07.45 in Schwerzenbach auf dem Perron, Abfahrt 08.02 Uhr. Die Billette besorgt der Wanderleiter, Fahrpreis 24.10.-- mit Halbtax. Rückkehr in Schwerzenbach voraussichtlich 17.13 Uhr.

Für ein paar Stufen können Stöcke hilfreich sein. Mittagessen aus dem Rucksack (mit Lagerfeuer)

Anmeldung an den Wanderleiter bitte bis Sonntag 3.8. (mit Angabe von Bahn-Abo sowie mit/ohne Gipfeli), Durchführungsentscheid: Montag 4.8. per Mail.

Organisation: Harald Gattiker, 079 625 41 43 oder Mail

Drucken

Am Donnerstag, 28. August 2025:
Schloss Laufen - Kloster Rheinau (W2+)

Treffpunkt ist um 8:00 Uhr am Bahnhof Schwerzenbach, Gleis 3. Wir fahren um 08:17 Uhr mit der S9 bis Stettbach und steigen um in die S12. Achtung: Der hintere Zugteil fährt nur bis Winterthur – bitte im vorderen Zugteil Platz nehmen! Unsere Fahrt endet bei Schloss Laufen, wo die Wanderung beginnt.

Mit dem Lift geht es hoch zum Schloss Laufen. Anschliessend  überqueren wir die SBB‐Brücke auf die rechte Flussseite mit herrlichem Blick auf den Rheinfall von oben. Danach wandern wir entlang des Rheinfalls bergab bis zum Schlössli Wörth. Dort gibt es beim Self‐Service den Startkaffee – leider nur in Pappbechern –, dafür mit eindrucksvollem Blick auf den Rheinfall und den Felsen von unten.

Anschliessend geht es weiter auf gutem Weg rheinabwärts bis zur Nohlbrücke, wo wir die Seite wechseln und auf der linken Rheinseite weiterwandern. Etwa 40 Minuten nach dem Startkaffee erreichen wir den schönen Badiplatz Bachdellen, wo wir eine Znünipause von 15 Minuten einlegen – liegt doch das Mittagessen noch rund 2½ Stunden entfernt.

Der Weg führt meist im Schatten weiter dem Rheinufer entlang. Nach einer weiteren knappen Stunde und einem leichten Anstieg legen wir eine kurze Trinkpause ein. Danach kehren wir bald wieder ans Rheinufer zurück und wandern auf einem abwechslungsreichen Weg im Wald, teils mit Blick aufs Wasser, leicht auf und ab.

Nach etwa einer weiteren Stunde erreichen wir das Kraftwerk Rheinau, wo wir die letzte Trinkpause machen. Von hier bietet sich ein schöner Ausblick auf das Dorf und die Klosteranlage mit der Musikinsel. Nach rund 20 Minuten erreichen wir die unterste Spitze der Klosterinsel, wo im Garten das Picknick auf Bänken möglich ist. Die andern wandern bis zum Restaurant Buck, unserem Tagesziel, welches von hier nur noch 20 Minuten entfernt ist. Bei gutem Wetter geniessen wir das Mittagessen im schönen Garten des Restaurants. Direkt nebenan fährt um 15:42 Uhr der Bus zum Bahnhof Marthalen. Von dort bringt uns die S12 über Stettbach zurück nach Schwerzenbach, wo wir um 16:43 Uhr ankommen.

Wanderlänge:11.4 km
Auf und Abstieg:285/303m
Dauer:3½h
Mittagessen:Restaurant Buck, Rheinau oder Picknick.
Menü:Menu 1: Tagessuppe, Salat, Hackbraten mit Kartoffelstock und Gemüse für 24.- Fr./ Menu 2 Vegi: Tages-suppe, Salat, Curryreis mit Gemüse für 22.- Fr. Menu 3: Salatteller für 17 Fr.

Treffpunkt am Bahnhof Schwerzenbach Gleis 3 um 08 Uhr. Abfahrt mit der S9 um 08:17 Uhr. Billette (Kollektiv) werden von der Wanderleitung besorgt. Reisekosten mit Halbtax ca. 12 Fr . Bei unsicherer Witterung Regenausrüstung mitnehmen. Durchführbedingungen sind einigermassen trockenes Wetter und mehr als 10 Teilnehmer.
Anmeldung bis Dienstag, 26.08.2025 an Verena Schaufelberger: Mail: oder Tel: 044 391 76 62. Bei der Anmeldung bitte Startkaffee mit/ohne Gipfeli sowie Menü 1/ 2 /3 oder Picknick und Halbtax oder GA mitteilen. Falls die Wanderung abgesagt werden muss, wird dies allen am Vortag zwischen 12.30  und 13 Uhr per Mail oder Telefon durch die Wanderleitung mitgeteilt.

Organisation: Verena Schaufelberger, 044 391 76 62 oder Mail
Titus Morger, 044 945 15 10 oder Mail